Die Landesregierung hat die Voraussetzungen geschaffen, um etwa 2 Prozent der Landesfläche vorrangig zur Nutzung der Windenergie zur Verfügung zu stellen. Die Ausweisung der Windvorrangflächen erfolgt nach den Kriterien, die vom Energiegipfel empfohlen wurden.
Die Dynamik beim Ausbau der Windkraft in Hessen lässt sich an den Ausbauzahlen ablesen: Während von 2006 bis 2010 jährlich etwa 20 Windkraftanlagen zugebaut wurden, hat sich die Rate 2011-2012 auf etwa 50 Anlagen pro Jahr erhöht. Im Jahr 2015 wurden 75 Anlagen mit 200,5 MW Leistung zugebaut. Insgesamt waren in Hessen Ende 2015 849 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1336,6 Megawatt (MW) in Betrieb.
Die landkreisscharfen Windpotenzialkarten, der dazugehörige Bericht und die Übersichtskarte können hier eingesehen werden.