Das Land Hessen erachtet Freiflächensolaranlagen als unverzichtbare Ergänzung zum PV-Ausbau auf Dächern, Konversionsflächen und versiegelten Flächen. Mit der Freiflächensolaranlagenverordnung unterstützt das Land seit Ende 2018 verstärkt auch Photovoltaik auf Freiflächen als weiteren Baustein für die Energiewende. Durch die Verordnung können PV-Anlagen auch dann nach dem EEG vergütet werden, wenn der Standort auf sogenanntem „benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiet“ liegt. Vorher war eine EEG-Vergütung im Wesentlichen nur für Solaranlagen auf Konversionsflächen oder 110 Meter breiten Streifen entlang von Autobahnen oder Schienen möglich.
Bei der Planung von Projekten entstehen Fragen, unter anderem zum Umgang mit der Flächenkategorie „benachteiligte Fläche“ und der Bedeutung von Regionalplanung und kommunaler Bauleitplanung in dem Zusammenhang. Dies nimmt das Bürgerforum in Zusammenarbeit mit dem LaNEG Hessen e.V. zum Anlass, ein Online-Seminar zu dem Thema durchzuführen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie finden das Programm in der rechten Spalte zum Download.
Die Kurzinformation Freiflächensolaranlagen in Hessen Hinweise zu Vergütung und Planung finden Sie ebenfalls in der rechten Spalte zum Download
Ab ca. Minute 8:
Die Freiflächensolaranlagenverordnung in Hessen, Klaus Gütling, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, HMWEVW
Ab ca. Minute 34:
Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Projektierers, Thomas Hager (MaxSolar GmbH)
Ab ca. Minute 59:
Erfahrungen zur Bauleitplanung aus Sicht einer Kommune, Lothar Bott (Bürgermeister Gemünden (Felda))
Für Rückfragen melden Sie sich gerne direkt an:
Bürgerforum, Team Südhessen
Fridtjof Ilgner
fi@team-ewen.de
Tel.: 06151/275-1003