www.energieland.hessen.de

Solarthermie

www.energieland.hessen.de

Solarthermie

Angesichts der stark steigenden  Energiepreise sind Solaranlagen sowohl eine ökologische als auch ökonomische Alternative zur konventionellen Heizung. Moderne Solaranlagen arbeiten äußerst effektiv und nutzen einen Großteil der solaren Strahlungsenergie. In Hessen reicht die Sonneneinstrahlung für den sinnvollen Einsatz einer Solaranlage aus.

Am meisten verbreitet ist die Nutzung der Solarenergie bei der Warmwasserbereitung. Das Wasser wird dabei in den Kollektoren erhitzt und in einem Warmwasserspeicher (Pufferspeicher) bereitgehalten. Die gängigen Systeme sind so ausgelegt, dass im Sommer der gesamte Warmwasserbedarf gedeckt wird. Im Winter reicht die gewonnene Energie meist nur zum Vorwärmen des Wassers. Die Energieersparnis beträgt über das ganze Jahr gerechnet rund 50 bis 60 Prozent des Energieverbrauchs für die Warmwasserbereitung.

Aber auch die Nutzung der Solarenergie zur Heizungsunterstützung ist in Hessen sinnvoll.
Benötigt werden hierfür größere Kollektorflächen und ein größerer Pufferspeicher.
Für eine maßgeschneiderte Anlage ist eine Beratung durch den Fachhandel und/oder Handwerker zu empfehlen.

Bei Kollektoren wird zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren-Kollektoren unterschieden. Letztere sind teurer, bringen dafür aber in der Übergangszeit und bei weniger günstigen Dachneigungen und -richtungen gute Ergebnisse.

Der Beitrag der Solarthermie zur erneuerbaren Wärmeversorgung lag 2010 geschätzt bei 3 % (ca. 250 GWh).

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung stellt eine Wanderausstellung zur Verfügung, die von Kommunen ausgeliehen werden kann.

Energieland Hessen Publikationen
www.energieland.hessen.de

Aktion „Wärme von der Sonne“ in Hessen

Die solarthermische Nutzung der Sonnenenergie („Sonnenwärme“) zur Warmwasserbereitung und ggf. zur Untersützung der Raumheizung ist zwar technisch ausgereift, dennoch wird sie trotz ihrer großen Vorteile noch zu wenig genutzt. Auf lokaler und regionaler Ebene gibt es auch in Hessen zahlreiche Initiativen, die sich für Verbreitung der Sonnenergie engagieren.

Acht von ihnen wurden im Jahre 2006 vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums im Rahmen des Projektes RegioSolar gefördert. Dies sind:

  • Sektion Kassel der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie
  • Sonne über Lohfelden der Gemeinde Lohfelden
  • Regionale Solarkampagne im Schwalm-Eder-Kreis
  • Sonneninitiative e. V. aus Marburg
  • Terra-Solar e. V. aus Wölfersheim
  • So'ne Kraft Hochtaunus e. V. aus Bad Homburg von der Höhe
  • Solarinitiative Kinzigtal
  • Solarinitiative - Lokale Agenda 21 in Rüsselsheim

Ziel dieser Initiative ist es, der thermischen Sonnenenergienutzung zu einer breiten Anwendung zu verhelfen. Die Aktionen in den betreffenden Regionen bzw. Gemeinden werden schwerpunktmäßig zwischen März und Juli stattfinden. Es werden unter anderem Tage bzw. Wochen der Sonne mit Besichtigungsmöglichkeiten von Solaranlagen, Messen und Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge, Wettbewerbe und Solarfeste stattfinden. Es werden Schulungen, Beratungen, Informationen angeboten werden, möglicherweise auch Sonderaktionen. Für die Verbraucher bietet sich in den betreffenden Regionen und Gemeinden eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und beraten zu lassen, die Produkte und Betriebe kennen zu lernen und sich nicht zuletzt mit einer solide geplanten und optimierten Solaranlage, ggf. in Verbindung mit der Erneuerung des alten Heizkessels, ein Stück weit gegenüber künftigen Energiepreissteigerungen zu wappnen.

www.energieland.hessen.de

Thermische Solaranlagen - Wasser erwärmen mit der Sonne

Wanderausstellung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 

Als thermische Solaranlage werden Solaranlagen bezeichnet, die Wärme aus der Sonneneinstrahlung nutzbar machen (Solarthermie). Die Wärme wird in der Prozesstechnik oder der Gebäudetechnik nutzbar gemacht oder in thermischen Solarkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt.

Überwiegend werden thermische Solaranlagen in der Haustechnik eingesetzt. Die gewonnene Wärme wird hierbei meistens zur 'Trinkwasser'-Erwärmung (Spül-, Dusch- und Badewasser) und für die Erwärmung der Wohnräume eingesetzt

Die Ausstellung zeigt auf insgesamt acht einfach aufzubauenden Tafeln die Möglichkeiten und Vorteile solcher thermischen Solaranlagen.


Für Auskünfte steht Ihnen im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Frau Andrea Böhm,
Telefon: 0611/815-2961
Telefax: 0611/815-49-2961
E-Mail: andrea.boehm(at)wirtschaft.hessen.de

gerne zur Verfügung.