Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt peak (kWp) angegeben. Dieser Wert beschreibt die Leistung eines aus in der Regel mehreren Modulen bestehenden Solargenerators unter genormten Testbedingungen (Einstrahlung 1.000 Watt pro Quadratmeter, Modultemperatur 25 °C). Bei bewölktem Himmel ist die Leistung der Solaranlage entsprechend geringer.
Die Systempreise haben sich in den letzten Jahren stark verbilligt, so dass Strom zu Kosten produziert werden kann, die weit unter den Kundenendpreisen liegen. Eine entsprechende Degression in der Einspeisevergütung trägt diesem Sachverhalt Rechnung. Die Vergütung des solar erzeugten Stroms ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.
Seit dem 1. Januar 2009 sind die Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen verpflichtet, Standort und Leistung dieser Anlagen der Bundesnetzagentur zu melden. Andernfalls ist der Netzbetreiber nicht zur Vergütung des Stroms verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur.
Die Dynamik beim Ausbau der Photovoltaik in Hessen lässt sich an den Ausbauzahlen ablesen: Während von 2004 bis 2008 die installierte PV-Leistung jährlich im Schnitt um 55 MW zunahm (ca. 5.500 PV-Anlagen pro Jahr), hat sich im Zeitraum 2009 bis 2012 die Zuwachsrate auf durchschnittlich 285 MW/Jahr (knapp 13.000 PV-Anlagen pro Jahr) verfünffacht. Dieser explosionsartige Anstieg des Zubaus in ganz Deutschland führte zu einem starken Anstieg der EEG-Umlage. Um diesen Anstieg zu dämpfen wurden Änderungen in der Vergütungsstruktur beschlossen, die im Jahr 2013 in Hessen dazu führten, dass nur noch 154 MW PV-Anlagenleistung zugebaut wurde. Ende 2013 belief sich die in Hessen installierte PV-Leistung auf 1.568 MW (87.167 PV-Anlagen). Im Jahr 2014 wurde rund 103 MW an Photovoltaikleistung zugebaut. Dies ist der niedrigste Zubau seit 2008. Somit waren in Hessen Ende 2014 etwa 92.314 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1670 Megawatt (MW) in Betrieb. Ende 2015 waren insgesamt 102.417 EEG-geförderte Photovolatikanlagen mit einer installierten Leistung von 1822,9 MW am Netz.