Das erste Programm des Bundesumweltministeriums zu „Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken“ (2008-2014) hat gezeigt,
- dass Netzwerkunternehmen ihre Energieeffizienz doppelt so schnell steigern wie der Durchschnitt der Industrie,
- dass der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen die Transaktionskosten bei der Umsetzung bewährter Effizienzmaßnahmen substantiell reduziert, und
- dass die vertrauensvolle, unmittelbare Übernahme von Erfahrungen zu Synergieeffekten und neuen, kreativen Lösungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz führt.
In der aktuellen Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums 2014-2020 übertreffen viele Netzwerke ihre gesteckten Ziele, sodass die geplanten Einsparungen mit weniger als 500 Netzwerken erreicht werden sollten.
Deshalb ermuntert die Landesregierung die hessischen Unternehmen, sich einem passenden Energieeffizienz-Netzwerk anzuschließen und gewährt Ihnen dafür eine Förderung. Sie unterstützt damit auch die von Bundesregierung und Wirtschaft am 03.12.2014 geschlossene Vereinbarung zur Einrichtung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken in Deutschland bis 2020.
Das RKW Hessen begleitet die Bildung von Energieeffizienz-Netzwerken in Hessen. Auf den Internetseiten der Hessischen Initiative für Energieberatung im Mittelstand (HIEM) finden Sie weitergehende Informationen und eine Netzwerkbörse, die die in Hessen bestehenden und in Gründung befindlichen Energieeffizienz-Netzwerke auflistet.
Die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft setzen im Jahr 2021 die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort. Auf Anregung der Netzwerkakteure wurde in diesem Jahr das Themenspektrum um den Aspekt Klimaschutz erweitert. Die Phase wird bis Ende 2025 fortgesetzt.
Kontakt:
Meltem Akan
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Start-ups & Energieeffizienznetzwerke
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden
T. +49 611 95017-8663
E-Mail: meltem.akan[at]lea-hessen.de