www.energieland.hessen.de

Energieeffizienz in Unternehmen

www.energieland.hessen.de

Energieeffizienz in Unternehmen

Ein für die Landesregierung weiteres wichtiges Feld ist die Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen. Mit dem Ziel, die bestehenden Beratungsangebote zur Energieeinsparung bei Unternehmen bekannter zu machen, startete die Landesregierung zusammen mit dem RKW Hessen im November 2012 die Hessische Initiative für „Energieberatung im Mittelstand“. Im Rahmen dieser Initiative wird hessischen KMU auch eine kostenlose Impulsberatung angeboten.

Energieeffizienz in Unternehmen betrifft im Wesentlichen folgende Technologien und Systeme:

  • Austausch veralteter Heiztechnik,
  • Vermehrter Einbau innovativer KWKK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung),
  • Einsatz von Motoren der höchsten Effizienzklasse für Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren,
  • Systemische Ansätze (Zusammenspiel verschiedener Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement) und Systemtechnik (virtuelle Kraftwerke / smart grid / smart metering) fördern.

Die "Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand" ist im Energiegipfel von der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern, dem Hessischen Handwerkstag, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der IG Metall und der IG BCE vorgeschlagen worden und Bestandteil des Umsetzungskonzepts. Die Landesregierung hat die Förderung der Initiative bis Ende 2017 verlängert. Ziel ist es, die bestehenden Beratungsangebote zur Energieeinsparung in mittelständischen Unternehmen bekannter zu machen und die Unternehmen bei ihren Modernisierungsvorhaben zu beraten. Darüber hinaus wird hessischen KMU im Rahmen der Initiative eine kostenlose Impulsberatung zur Energieeffizienz angeboten. Durch neue Technologien und verbesserte Systemlösungen wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit verbessert, sondern auch die regionale Wertschöpfung erhöht. Die Umsetzung der Energieberatungsinitiative übernimmt die RKW Hessen GmbH aus Eschborn.

Des Weiteren macht sich die Landesregierung für die Gründung von betrieblichen Energieeffizienz-Netzwerken stark. Netzwerkunternehmen steigern ihre Energieeffizienz doppelt so schnell wie der Durchschnitt der Industrie. Die Unterstützung von Energieeffizienz-Netzwerken ist Teil der Energie-Agenda 2015 der Landesregierung.