Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) ist das vom Hessischen Wirtschafts- und Energieministerium geförderte Kompetenznetzwerk der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Bundesland Hessen. Neben der Vernetzung der relevanten hessischen Akteure betreibt sie Standort- und Technologiemarketing, etwa durch die regelmäßige Teilnahme an Messen und Konferenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterstütztung von Entwicklungs- und Pilotprojekten, um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie am Markt zu etablieren.
Seit 2011 ist Hessen assoziiertes Mitglied in der Clean Energy Partnership (CEP), Europas größtem Demonstrationsprojekt für Wasserstoffmobilität. Führende Automobil- und Infrastrukturfirmen haben sich darin zum Ziel gesetzt, mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen und die notwendige Versorgung mit umweltfreundlich erzeugtem Wasserstoff als Kraftstoff und Speichermedium zur Marktreife zu führen.
Die Broschüre „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ stellt den Zukunftsenergieträger Wasserstoff sowie die vielfältigen Aktivitäten hessischer Brennstoffzellentechnologie in den Vordergrund.
Die seit 2002 jährlichen stattfindenden und mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Brennstoffzellenforen sind eine etablierte Plattform für Unternehmen, Kommunen, Forschungseinrichtungen und interessierte BürgerInnen zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung. Folgende Themenschwerpunkte wurden in den vergangenen Jahren behandelt:
2016: Innovationen für eine nachhaltige Logistik
2015: Vom Windrad aufs Busrad - Synergien zwischen Energiespeicher und ÖPNV
2014: Von der Innovation zur erfolgreichen Markteinführung
2013: Wasserstoff in der Energiewirtschaft von morgen
2012: Märkte und Projekte
Das 16. Brennstoffzellenforum Hessen unter dem Motto „Strom und Wärme vom Wohnhaus bis zum Industriebetrieb“ fand am 24. Oktober 2017 in Frankfurt statt. Im Fokus standen dabei die Anwendungsmöglichkeiten der Brennstoffzellentechnologie im stationären Bereich, angefangen bei Mikro-BHKWs für die Hausenergieversorgung bis hin zu Lösungen der Megawatt-Klasse für Industrie und Gewerbe. Einen umfangreichen Nachbericht zu der Veranstaltung finden Sie hier.