www.energieland.hessen.de

Contracting-Netzwerk Hessen

www.energieland.hessen.de

Contracting-Netzwerk Hessen

Das Contracting-Netzwerk Hessen (CNH) ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Es bietet eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Contracting in Hessen.

In den letzten Jahren hat sich Contracting im Rahmen der hessischen Initiative „CO2-neutrale Landesverwaltung“ als wirkungsvolles Instrument bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Hessen etabliert.

Daran anknüpfend trägt nun das CNH dazu bei, dass weitere potenzielle Zielgruppen für Contracting von den bereits in Hessen gesammelten Erfahrungen profitieren können. Dazu zählen

  • die Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung,
  • die öffentliche Hand,
  • die Wohnungswirtschaft und
  • Private.

Für jede dieser Zielgruppen und deren Anforderungen und Bedürfnisse gibt es passgenaue Contracting-Angebote, die im Rahmen des CNH vorgestellt werden. Speziell für das Handwerk und mittelständische Unternehmen wird auf die Bürgschaftsangebote der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und der Bürgschaftsbank Hessen bei Contracting-Maßnahmen verwiesen.

www.energieland.hessen.de

Kickoff Hessischer Contracting-Preis 2021

Auf dem Jahresempfang des BFW am 23. Januar 2020 fiel der Startschuss für einen hochkarätigen Wettbewerb für Energiekonzepte im Rahmen von Contractinglösungen.

Die offizielle Bekanntmachung eines neuen Wettbewerbs, dem Hessischen Contracting-Preis, erfolgte durch das HMWEVW auf dem Neujahresempfang am 23.01.2020 des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Die Auszeichnung "Hessischer Contracting-Preis" verfolgt das Ziel innovative Contractingansätze in der Wohnungswirtschaft bekannt zu machen. Prämiert werden sowohl Einzelgebäude als auch Quartiersprojekte, sofern sie sich in Hessen befinden.


Gesucht und prämiert werden herausragende Neubauprojekte, die nach dem 01.01.2016 fertiggestellt worden sind und bei denen überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards realisiert wurden. Bewerbungsstart war der 1. Februar 2020. Ab dann hatten alle Interessierten 9 Monate Zeit Ihre Energiekonzepte einzureichen. Aktuell liegen alle eingereichten Projektberichte bei unserer Fachjury, welche derzeit die Finalisten auswählt. Die Finalisten werden telefonisch oder per Mail benachrichtigt und erhalten weiterführende Informationen zur Preisverleihung und zum konkreten Vorgehen.

Zur Preisverleihung:
Staatssekretär, Jens Deutschendorf, verleiht den ersten Hessischen Contracting-Preis 2021 feierlich im Rahmen des Bauträgertags Eschborn am 08. September 2021 ab 10:00 Uhr im Hotel Mercure, Helfmann Park 1, 65760 Eschborn. Wir informieren Sie frühzeitig über die Veranstaltungsagenda.
Die Highlight-Veranstaltung zählt zu den etablierten Networking-Formaten des BFW. Sie ist daher nicht nur eine attraktive Plattform für den persönlichen Austausch von Fach- und Führungskräften in der Branche sondern auch für die Ehrung der Contracting-Preisträger. Sie schließt nahtlos an die Mitgliederversammlung des BFW an und garantiert hochkarätige Teilnehmende und spannende Inhalte.

Aktuelle Informationen und Anmeldeoptionen zur Preisverleihung des Hessischen Contracting-Preises am Bauträgertag in Eschborn finden Sie zeitnah hier.

 

Weitere Details zum Hessischen Contracting-Preis 2021 und 2022 finden Sie außerdem jederzeit hier.

www.energieland.hessen.de

Zielsetzungen des Contracting-Netzwerks Hessen (CNH)

Angeboten wird vom CNH eine Reihe von Fachworkshops und eine Plattform, die dem interaktiven Erfahrungsaustausch der Netzwerkteilnehmer zu aktuellen Fragen dient.

Bei der öffentlichen Hand liegt der Fokus häufig auf durch den Contractor garantierten Energie(kosten)einsparungen, die bei Ersatz veralteter Anlagentechnik in Form eines Energiespar-Contractings umgesetzt werden können.

Gewerbe- und Industriebetriebe setzen oft im Rahmen der Einführung von Energiemanagementsystemen den Schwerpunkt auf die integrierte Modernisierung der Anlagentechnik, um eine effiziente, ausfallsichere Energie- und Medienlieferung (Strom, Wärme, Dampf, Druckluft, etc.) insgesamt kosteneffizient zu gewährleisten. Häufig kommt dabei das Energieliefer-Contracting zum Einsatz, bei dem bspw. neue Heiz-, Lüftungs- und Druckluftanlagen oder Blockheizkraftwerke installiert werden.

Für Private können Pachtmodelle von Interesse sein, bei denen auf Basis einer monatlichen Pachtzahlung bspw. Heiz- oder Photovoltaikanlagen installiert und hierbei die Finanzierung, Umsetzung und der Betrieb vom Energiedienstleister als Service aus einer Hand angeboten werden.

Contracting-Akteure in Hessen profitieren unabhängig davon, ob sie Teilnehmer des Contracting-Netzwerks Hessen sind. So hatten sie die Möglichkeit, sich beim Contracting Tag Hessen 2017, der am 1. September 2017 in Frankfurt am Main stattfand, zu spezifischen Einzelthemen und neuen Trends zu informieren.

Die Plattform ‚Contracting-Netzwerk Hessen‘ informiert zu den Chancen und Möglichkeiten von Contracting und zu den Angeboten des Bundes und des Landes Hessen, die in Kooperation mit Netzwerkteilnehmern bereitgestellt werden:

  • „Leitfaden Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften“, herausgegeben vom Land Hessen
  • Bürgschaftsangebote der Hessischen Bürgschaftsbank
  • Fördermöglichkeiten für Contracting-Vorhaben durch hessische Landesförderprogramme
  • Förderung von Beratungen zu Contracting in Kooperation mit der Bundesstelle für Energieeffizienz

Eine Broschüre zum CNH mit ausgewählten Best Practice-Beispielen aus Hessen finden Sie hier.

Gerne können Sie sich auch mit Wünschen nach weiteren Informationen direkt an einzelne Netzwerkteilnehmer wenden. Eine Übersicht zu den Teilnehmern des Contracting-Netzwerks Hessen finden Sie hier.

Projektträger des Contracting-Netzwerks Hessen ist die Hessische LandesEnergieAgentur (LEA). Ihr Ansprechpartner bei der LEA ist Herr Alexander Becker: CNH@hessen-agentur.de

www.energieland.hessen.de

Contracting-Tag Hessen 2020

Der Contracting-Tag Hessen ist in den letzten Jahren zu einem festen Treffpunkt für Interessenten an Contracting- und Energiedienstleistungen in Hessen geworden. Der diesjährige Contracting-Tag Hessen findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2020, von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr, in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt.

Der Contracting-Tag Hessen richtet sich an Contracting-Interessierte aus Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Vereinigungen, an Energiedienstleistende, Ingenieure, Architekten, Energie- und Klimaschutz­manager. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anlässlich des diesjährigen Contracting-Tags Hessen wird es eine Reihe an Neuerungen geben. Erstmalig können Sie der Veranstaltung sowohl vor Ort als auch live im Web-Videostream beiwohnen.

Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 15. Oktober 2020)

Zum Flyer

www.energieland.hessen.de

Contracting-Tag Hessen 2019

Der dritte Contracting-Tag Hessen findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2019, von 14:00 bis ca. 18:00 Uhr, in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt.

Der Contracting-Tag Hessen richtet sich an Contracting-Interessierte aus Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Vereinigungen, an Energiedienstleistende, Ingenieure, Architekten, Energie- und Klimaschutz­manager. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Zur Einladung