www.energieland.hessen.de

Altbaumodernisierung

www.energieland.hessen.de

Altbaumodernisierung

In der Modernisierung von Altbauten liegen große Potentiale zur Einsparung von Energie. Durch die Nutzung der innovativen technischen Entwicklungen von Passivhäusern bei der Altbaumodernisierung lässt sich viel Heizenergie einsparen. Dabei steigt der Wohnkomfort und es werden Energiekosten eingespart. In vielen Fällen ist die Modernisierung wirtschaftlich.

In Hessen wird ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Gebäuden verwendet, der Großteil hiervon wird für die Beheizung benötigt. Durch qualitativ anspruchsvolle Modernisierung und moderne Gebäudetechnik bis hin zur Gebäudeautomatisierung können bei unsanierten Altbauten bis zu 80 % davon eingespart werden. 75 % der Gebäude in Hessen sind vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet und bis heute kaum gedämmt. Weniger als 20 % der Heizungsanlagen in hessischen Häusern befinden sich auf dem Stand der Technik. Wenn im Gebäudebereich Energie gespart werden soll, muss bei der Modernisierung der 1,4 Millionen Wohngebäude in Hessen mit insgesamt fast 3,0 Millionen Wohnungen angesetzt werden.

Unsere Förderprogramme umfassen neben der Förderung bestimmter energetischer Modernisierungsmaßnahmen auch die Übernahme von Landesbürgschaften für Wohnungseigentümergemeinschaften. Sie finden sie unter Förderung.

www.energieland.hessen.de

Handbuch zur Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten

Mit dem Handbuch Altbaumodernisierung bietet das Wirtschaftsministerium einen weiteren Baustein für energieeffiziente Bauweise in Hessen an. Sie finden einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Realisierungsmöglichkeiten der besonders energieeffizienten Gebäudemodernisierungen.

Das Handbuch liefert den mit der Planung befassten Architekten und Ingenieuren realisierungsfähige Konzepte und gibt Bauherren und dem ausführenden Handwerk Entscheidungshilfen zur energetischen Gebäudemodernisierung. Mit dem Handbuch stehen aktuelle Informationen zu innovativen Lösungsstrategien für Modernisierungsmaßnahmen zur Verfügung. Damit wird die Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen erheblich erleichtert.

Auf der Seite "Modernisierung zum Passivhaus im Bestand" haben wir für Sie weitere Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

www.energieland.hessen.de

Modernisierung kommunaler Liegenschaften

Bild

Abhängig vom Baualter sowie von eventuell bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahmen bieten alle kommunalen Liegenschaften ein in der Regel erhebliches Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Energiekosten. Um dieses Potenzial zu erschließen, ist es vor allem notwendig, bei anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen gleichzeitig die Energieeffizienz des Gebäudes entscheidend zu verbessern. Dabei liegt der empfehlenswerte energetische Standard oft deutlich über dem gesetzlich geforderten Mindeststandard.

Die vorliegende Broschüre „Modernisierung kommunaler Liegenschaften, die sich wirklich lohnt“ soll eine Grund­lage für die Kommunen schaffen, fundiert über die Durchführung energetischer Modernisierungsmaßnahmen entscheiden zu können. Ziel ist es, mit maximaler Förderung kostengünstig einen energetisch optimierten und damit nachhaltigen Liegenschaftsbestand zu erreichen. Dass dieses Ziel erreichbar ist, zeigen die in dieser Broschüre dargestellten praktischen Beispiele der energetischen Modernisierung.

www.energieland.hessen.de

Unterstützung bei der energetischen Modernisierung

Um Ihnen Möglichkeiten bei der energetischen Modernisierung aufzuzeigen, steht Ihnen die Hessische Energiespar-Aktion mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem hat das Land Hessen zusammen mit dem Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, einige Energiespar-Informationen erstellt (siehe unten unter Publikationen), die Ihnen wertvolle Tipps für die Sanierung von Türen und Fenstern geben und aufzeigen, wie man in Altbauten eine sinnvolle Dämmung von Wänden und Dächern verwirklichen kann.

Energieland Hessen Publikationen