www.energieland.hessen.de

Statistik

www.energieland.hessen.de

Statistik zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen befindet sich auf einem guten Weg: Inzwischen leisten Erneuerbare Energieträger den größten Beitrag an der hessischen Stromproduktion. Nachstehend finden Sie die amtlichen Eckdaten zur hessischen Elektrizitätsversorgung (Stand Dezember 2019).

Im Jahr 2018 betrug in Hessen die Bruttostromerzeugung 16,5 TWh. Die erneuerbaren Energieträger hatten daran einen Anteil von 8,0 TWh. Damit erfolgte fast die Hälfte (48 %) der Bruttostromerzeugung in Hessen durch erneuerbare Energien. Dies war erstmals mehr als die Beiträge von Erdgas (29 %) und Kohle (17 %) zusammen.

Bruttostromerzeugung 2018 (Anteil in Prozent)

Erneuerbare Energien 48%
Steinkohle 17%
Erdgas 29%
Übrige Energieträger 6%

 


Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 2018 (Anteil in Prozent; gesamt: 7.984 GWh)

Wasserkraft
3%
Windkraft 46%
Photovoltaik 23%
Deponiegas <1%
Klärgas <1%
Biogas 10%
Feste Biomasse 8%
Biogener Anteil des Abfalls 8%
Sonstige <1%

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf den Seiten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

www.energieland.hessen.de

Potenziale der Erneuerbaren Energien in Hessen

Bei uns hat Energie Zukunft - und Potenzial. Gerade in den Bereichen Biomasse, Windkraft und Photovoltaik sind die Möglichkeiten enorm. Nachfolgend neben den Ergebnissen des Hessischen Energiegipfels auch die aktuellen Ausbaustände.

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen hat der Hessische Energiegipfel in seinem Abschlussbericht vom 6. November 2011 auf der Grundlage verschiedener Studien, die in den Jahren 2010 und 2011 erarbeitet wurden, die folgenden Potenziale ermittelt:

Biomasse 13,4 Mrd. kWh/Jahr (Strom und Wärme)
Windkraft 28 Mrd. kWh/Jahr (bei max. Ausnutzung von 2% der Landesfläche)
Photovoltaik 6 Mrd. kWh/Jahr
Geothermie 0,3 - 0,4 Mrd. kWh/Jahr
Wasserkraft 0,5 Mrd. kWh/Jahr

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Daten und Fakten-Seite.

www.energieland.hessen.de

Wie sieht es regional aus?

Bei der Stromerzeugung aus EEG-geförderten Anlagen liegen der Vogelsbergkreis (13 Prozent der hessenweiten Produktion erneuerbarer Energien) und der Landkreis Waldeck-Frankenberg (10 Prozent) hessenweit an der Spitze. Wie gut Ihr Landkreis bereits aufgestellt ist, sehen Sie in der Karte.