Landwirtschaftliche Biogasanlage vor blauem Himmel mit einem Maisfeld im Vordergrund.
© AdobeStock/Wolfgang Jargstorff
Biomasse

Biomasse

Biomasse kann Wärme, Strom und Kraftstoff liefern, steht jederzeit zur Verfügung und lässt sich gut speichern. Das macht ihre Nutzung zu einem wichtigen Teil der Energiewende.

„Biomasse“ ist der Oberbegriff für alle organischen Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Dazu gehören neben Pflanzen und Tieren selbst auch anfallende Reststoffe und Ausscheidungen, wie beispielsweise Stroh und Gülle. Im weiteren Sinne zählen auch organische Stoffe dazu, die durch eine technische Umwandlung entstanden sind wie Papier oder Pflanzenöl oder Ergebnisse einer anderen Nutzung sind, was vor allem Bioabfall und Abfälle aus der Nahrungsmittelindustrie betrifft.

Aus Biomasse kann Strom, Wärme und Antriebsenergie gewonnen werden: Beispiele hierfür sind Biogas (Strom, Wärme und Kraftstoff), Holz aus Rest- und Abfallholz (Wärme), Pflanzenöle sowie Alkohol (Kraftstoff). Biogas – beziehungsweise aufbereitet als Biomethan – dient beispielsweise als Treibstoff für Erdgasfahrzeuge oder zum Betrieb von Heizungen. Weitere Biokraftstoffe sind Pflanzenöle, die in umgerüsteten Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Pflanzenölester, welche durch Umesterung aus Pflanzenöl und Methanol gewonnen werden, können als sogenannter Biodiesel ebenfalls in Dieselfahrzeugen eingesetzt werden. Bioethanol kann in Verbrennungsmotoren als Benzinersatz oder in Brennstoffzellen verwendet werden.

Landwirtschaftliche Biogasanlage zur Wärmegewinnung durch Vergärung von Biomasse. Im Vordergrund ein Baum und grüne Felder.
© iStock/loraks

Hauptnutzung Wärmeerzeugung

In Hessen wird Biomasse vor allem zur Wärmeerzeugung genutzt. Laut aktuellem Energiemonitoringbericht hatte sie 2022 einen Anteil von 84 Prozent an der durch erneuerbare Energien produzierten Wärme. In dem Jahr gingen Biomasseheizungen mit einer Gesamtleistung von 86 Megawatt (MW) neu in Betrieb.

Biomasse: Bagger vor Heizkraftwerk

Wärme, Strom und Dampf aus Holz

Das Medizintechnik- und Pharmaunternehmen B. Braun betreibt an seinem Hauptstandort in Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis ein Holzhackschnitzelkraftwerk. Es hat eine Wärmeleistung von 21 MW, die komplett vor Ort verbraucht wird. Den entstehenden Dampf nutzt das Unternehmen für die Produktion von Infusionslösungen, insbesondere für die Sterilisation. Und der Strom aus der Anlage wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Die Stromerzeugung aus Biomasse spielt allerdings eine deutlich kleinere Rolle als die Wärmeerzeugung. 2022 gab es in Hessen insgesamt 512 Biomasseanlagen mit einer elektrischen Gesamtleitung von 290,1 MW - das entspricht 5 Prozent der durch erneuerbare Energieanlagen installierten elektrischen Leistung in Hessen.  Die meisten Biomasseanlagen nutzen Biogas. Im Gegensatz zur Wind- und vor allem Solarenergie findet bei der Biomasse im Stromsektor kein großer Ausbau statt.

Staatliche Förderung

Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse werden vom Bund gefördert.

Auch das Land Hessen gewährt über die Richtlinie zur Förderung der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe unter anderem Förderungen für Biomassefeuerungsanlagen ab 30 Kilowatt sowie zugehörige Nahwärmenetze.

Für Strom aus erneuerbaren Energien wird die Vergütung seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 über Ausschreibungen bestimmt. Die Höhe der individuellen Förderung wird dabei durch ein Gebotsverfahren der Bundesnetzagentur festgelegt.

Energieversorgung der Zukunft

Am Hessischen Biogasforschungszentrum (HBFZ) im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld forschen Expertinnen und Experten an weiteren Möglichkeiten der Nutzung von Bioenergie in den Energieversorgungssystemen der Zukunft. Das HBFZ ist eine Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (IWES) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sowie dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL). Eins der Projekte erprobt das Konzept der direkten Kopplung von Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen auf seine Einsatzmöglichkeiten im zukünftigen Energiesystem.

Zur Seite des HBFZ

Vorzeigeprojekte in Hessen

Das Bild zeigt Mitglieder der Bürgerinitiative Nahwärme Schönstadt stehend und hockend im Freien, im Hintergrund sind eine Hecke und Häuser zu sehen.
© Nahwärme Schönstadt e.G

Wärme aus Holz für alle

In Schönstadt, das zur Gemeinde Cölbe in Mittelhessen gehört, schaffte eine Bürgerinitiative die beispielhafte Realisierung regenerativer Energieversorgung. Einer Projektgruppe aus ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern Schönstadts gelang die Umsetzung der Grundidee, die noch freien Wärmekapazitäten des örtlichen Sägewerks über ein 15 Kilometer langes Rohrleitungssystem in 285 Liegenschaften des Ortes zu liefern. Damit sind ca. 80 Prozent aller Haushalte im deutschlandweit größten Nahwärmenetz in privater Hand mit regenerativer Wärme versorgt.

Mehr Informationen

Merkblatt feste Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Merkblatt feste Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Erscheinungsdatum

01.04.2018

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiepolitik, ExpertinExperte, Fachinformation, Hausbauen

herunterladen (PDF, 163,84 KIB)

Merkblatt flüssige Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Merkblatt flüssige Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Erscheinungsdatum

01.04.2018

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiepolitik, ExpertinExperte, Fachinformation, Hausbauen

herunterladen (PDF, 163,84 KIB)

Merkblatt gasförmige Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Merkblatt gasförmige Biomasse nicht öffentliche Gebäude

Erscheinungsdatum

01.04.2018

Themenfeld

Biomasse Gase, BürgerinBürger, Energiepolitik, Hausbauen, Unternehmen, Wärme

herunterladen (PDF, 163,84 KIB)

Energiemonitoringbericht 2020

Energiemonitoringbericht 2020

Erscheinungsdatum

15.11.2020

Themenfeld

Bildungseinrichtung, Energiepolitik, ExpertinExperte, Fachinformation, Kommune

herunterladen (PDF, 7,13 MIB)