Fachtagung zur E-Mobilität
Elektromobilität vor Ort
2. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für kommunale Vertreter, Verkehrsbetriebe und Flottenbetreiber
Wie können Elektrofahrzeuge erfolgreich in kommunale und gewerbliche Flotten integriert werden? Was wird benötigt, um E-Busse im ÖPNV zu etablieren? Welche Rolle kann Elektromobilität im städtischen Wirtschaftsverkehr spielen und welcher Infrastrukturbedarf ist damit verbunden? Mit diesen Fragen befasst sich die Veranstaltung Elektromobilität vor Ort - 2. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für kommunale Vertreter, Verkehrsbetriebe und Flottenbetreiber am 27. Januar 2015, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, und 28. Januar 2015, 09.30 Uhr bis 15.45 Uhr (anschließend Fachexkursion) in Sparda-Bank-Hessen-Stadion, Waldemar-Klein-Platz 1 63071 Offenbach
Koordiniert wird die zweite Fachkonferenz des BMVI zu diesem Thema von der NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gemeinsam mit der Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe (SOH). Zu der zweitägigen Konferenz werden rund 200 Teilnehmer erwartet. Im Eröffnungsplenum sprechen Rainer Bomba, Staatssekretär im BMVI, sowie Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir. Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider wird die Teilnehmer begrüßen. Ziel der Konferenz ist es, Erfahrungen und Ergebnisse der Projekte und Begleitforschung zu vermitteln und damit Vertretern von Kommunen, Verkehrsbetrieben und Flottenbetreibern konkrete Lösungen für den Einsatz von Elektrofahrzeugen vor Ort zu präsentieren. Dazu stellen in mehreren Fachplenen Referenten von wissenschaftlichen Instituten sowie Experten aus der Praxis aktuelle Erkenntnisse sowie Erfahrungswerte aus der Projektwelt der Modellregionen vor. Der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sagte: "Ich freue mich, dass das Bundesministerium diese wichtige Fachtagung in meiner Heimatstadt Offenbach, dem Sitz der Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main, ausrichtet. Dies ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für die in der Modellregion geleistete Arbeit. Das Land Hessen fördert bereits seit Jahren zahlreiche anwendungsorientierte Projekte. Das ist eine gute Voraussetzung, um diese innovative und umweltfreundliche Technologie in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen." Während der Fachkonferenz präsentiert eine Fahrzeugausstellung im Eingangsbereich des Stadions aktuelle Modelle. Die Veranstaltung schließt mit einer Fachexkursion zum Flughafen Frankfurt, wo die innovative Technologie unter dem Namen "E-PORT AN - Elektromobilität am Flughafen Frankfurt" in Form der so genannten "Grünen Abfertigung" im Bodenverkehr eingesetzt wird. Die Fachkonferenz wendet sich zwar in erster Linie an Vertreter von Kommunen sowie an Verkehrs- und Flottenbetreiber, steht aber ebenfalls Gewerbetreibenden, Handwerkern sowie allen, die E-Mobilität vor Ort bewegen wollen, offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter www.now-gmbh.de/de/fachkonferenzoffenbach.html
Ansprechpartner für die Presse: Regionale Projektleitstelle Modellregion Rhein-Main Stadtwerke Offenbach Holding GmbH Regina Preis - Tel.: 069 / 840004 110 oder unter regina.preis@soh-of.de