Geschäftsmodelle für die Energiewende
![]() |
Energieeffizienz Erster Contracting-Tag Hessen Geschäftsmodelle für die Energiewende Wiesbaden, 01. September 2017 |
Wer umfassend und langfristig Energie einsparen will, muss nicht zwangsläufig selbst planen, investieren und betreiben. Darauf hat Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Freitag hingewiesen: „Inzwischen gibt es mit dem sogenannten „Contracting“ vielfältige Geschäftsmodelle von Dienstleistern, die schnell umzusetzende und effiziente Lösungen bieten“, sagte der Minister auf dem ersten hessischen Contracting-Tag in Frankfurt. „Bis 2050 wollen wir den Bedarf an Strom und Wärme möglichst zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Dafür müssen wir auch die Energieeffizienz deutlich steigern, und dazu kann Contracting einen erheblichen Beitrag leisten.“ Contracting-Modelle sind vielfältig: Beispielsweise installiert ein Technikanbieter in einem Betrieb eine energiesparende Heizanlage, betreibt sie und beliefert das Unternehmen mit Wärme. Gleiches gilt für Beleuchtungs-, Lüftungs-, Druckluft- oder PV-Anlagen. Das Unternehmen verlagert damit das wirtschaftliche und technische Risiko der Investition auf den Anbieter (Energieliefer-Contracting). In manchen Modellen (Contracting mit Einspargarantie) beispielsweise für große Liegenschaften oder Krankenhäuser wird die Investition direkt aus den langfristigen Energiekosteneinsparungen finanziert. Erfahrungen zeigen, dass sich durchschnittliche Einsparungen von rund 25 Prozent erreichen lassen. Veranstalter des Contracting-Tags ist das Contracting-Netzwerk Hessen (CNH), das 2016 auf Initiative des Hessischen Wirtschaftsministeriums gegründet wurde. Ihm gehören Verbände, Unternehmen, die Bürgschaftsbank Hessen und die Ingenieurkammer Hessen an. „Wir wollen die Einsatzmöglichkeiten des Contractings bekannter machen und die vielen erfolgreichen Projekte, die es hier in Hessen bereits gibt, als gute Beispiele vorstellen“, sagte Al-Wazir. „Von den Erfahrungen sollen Unternehmen, öffentliche Hand und Privathaushalte profitieren.“ Die Landesregierung nutzt Contracting im Rahmen der hessischen Initiative „CO2-neutrale Landesverwaltung“ zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. 2014 erhielt das Land Hessen für sein Engagement im Contractingbereich den „European Energy Service Award“ der EU –Kommission als „Best European Energy Service Promoter“. Informationen zum Contracting-Netzwerk Hessen: energieland.hessen.de/CNH |
Wir sind die Energiewender Lohnt sich eine Solaranlage für mich? Wie kann ich noch mehr Energiesparen? Kostenlose Energieberatung für Unternehmen und mehr ... ![]() | ![]() |