Geschäftsideen für Energiewende gesucht - Hessen startet SCIENCE4LIFE ENERGY CUP
Mit einem Spezialpreis Energie regt Hessen technologische Innovationen für die Energiewende an. Der vom Land gestiftete „Science4Life Energy Cup“ fördert Geschäftsideen auf den Gebieten Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Digitalisierung, System- und Netztechnik und Elektromobilität. Die Teilnehmer werden dabei unterstützt, diese Geschäftsideen zu marktfähigen Businessplänen weiterzuentwickeln. „Die Energiewende bietet große Chancen für neue Ideen und neue Unternehmen“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Freitag. „Der Preis ist Teil unserer Energie-Agenda 2015, mit der wir Impulse für eine nachhaltige Energieversorgung setzen.“
Der Spezialpreis ist Teil des bundesweiten Wettbewerbs „Science4Life Venture Cup“ und wendet sich besonders an Teams an Universitäten und Hochschulen sowie Personen in forschungsaffinen Unternehmen. Die Teilnehmer werden mit einem Netzwerk aus fachlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung u.a. in Form von Workshops und Coachings unterstützt. Auf den drei Stufen des Wettbewerbs sind insgesamt 13.500 Euro ausgesetzt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Gesamtwettbewerb den Science4Life Venture Cup zu gewinnen.
Für die Einsendung kurzer Beschreibungen des Vorhabens haben Teams und Einzelbewerber innerhalb der ersten Stufe bis zum 21. Oktober 2016 Zeit. Die drei besten Ideen werden mit je 500 Euro prämiert. In der zweiten Stufe können darauf aufbauende ausführlichere Geschäftskonzepte bis zum 13. Januar 2017 eingereicht werden; für die zwei besten sind je 1000 Euro ausgelobt. Einsendeschluss für den detaillierten Businessplan ist der 21. April 2017; hier wartet der Science4Life Energy Cup als Hauptpreis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.
Der renommierte Wettbewerb Science4Life Venture Cup wird unter anderem vom Land Hessen, der EU und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi unterstützt. Die Teilnehmer profitieren von einem eingespielten Netzwerk und können Kontakte zu Investoren und Kooperationspartnern aufbauen.
Nähere Informationen auf www.science4life.de