Das Bild zeigt eine Erkundungsbohrung mit einem baggerähnlichen Bohrgerät auf einem Feld
© Rumohr
Geothermie in Kommunen

Erkundungsbohrungen zur Ermittlung des Geothermie-Potenzials in hessischen Kommunen

Die LEA führt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) 17 geothermische Erkundungsbohrungen in hessischen Kommunen durch. Der geplante Projektzeitraum geht über ein Jahr, von Juni 2021 bis Juni 2022.

Die fachtechnische Begleitung des Projekts erfolgt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).

Erkundungsbohrung auf einer mit Bäumen gesäumten Wiese in einer hessischen Kommune.
© Rumohr

Ziel

Ziel des Projekts ist es, Bauherren und -herrinnen, Kommunen und Energieversorger zur Nutzung der Geothermie als Wärmequelle zu motivieren, indem ihnen reale Daten zur Bodenbeschaffenheit und zum geothermischen Potenzial bereitgestellt werden.

Ablauf des Projekts

Bis Ende 2021 sind 11 Erkundungsbohrungen mit jeweils 100 m Tiefe in Baugebieten hessischer Kommunen geplant. Weitere 6 Erkundungsbohrungen sollen bis Sommer 2022 dazukommen. Die 17 Bohrungen werden als wassergefüllte Doppel-U-Erdwärmesonden ausgebaut.

Nach Errichtung der Erdwärmesonden werden Thermal-Response-Tests zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften des Untergrunds durchgeführt.

Der Bohrungsstart ist voraussichtlich im Juni 2021. Die Erdwärmesonden gehen nach Projektabschluss in den Besitz der Kommunen bzw. Grundstücksbesitzenden über und können anschließend zur Wärmegewinnung vor Ort genutzt werden.

Diese Kommunen machen mit

2021: Alsfeld, Düdelsheim, Frankfurt, Habichtswald, Homberg (Efze), Pohlheim, Riedstadt-Goddelau, Stockstadt, Twistetal, Vellmar, Waldeck

2022: Dietzenbach, Frankenberg (Eder), Heidenrod, Hofheim-Wallau, Kassel-Calden, Langgöns-Dornholzhausen, Marburg, Offenbach, Solms

Karte von Hessen in grau mit grünem Rand, Städte mit grünen oder orange Punkten eingezeichnet, Legende: Projekt Erkundungsbohrungen Erdwärme 2021/2022
© HLNUG

Wie geht es nach den Bohrungen weiter?

Die Gesteinsproben aus den Bohrungen werden vom HLNUG untersucht und die Messwerte aus den Thermal-Response-Tests (TRT) ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Erstellung von „Steckbriefen Oberflächennahe Geothermie“ ein. Für jeden Standort, an dem gebohrt wurde, wird ein Steckbrief veröffentlicht, der innerhalb des Geltungsbereichs fundierte Aussagen gibt zu:

  • geologischer und hydrogeologischer Beschaffenheit des Untergrunds
  • Bohrrisiken
  • geothermischem Potenzial (Wärmeleitfähigkeit, Temperatur)

Jeder Steckbrief enthält Angaben zum Geltungsbereich, auf den die Erkenntnisse aus den Untersuchungen übertragen werden können.

Basierend auf den Informationen in den Steckbriefen können Planende und Bohrfirmen die Bohr- und Ausbauarbeiten für Erdwärmesonden in dem Baugebiet zuverlässiger planen. Darüber hinaus können im Rahmen der Erkundung erkannte Bohrrisiken berücksichtigt werden.

Die durch die Erkundungsbohrung verbesserte Vorausschaubarkeit der Bohrungsdurchführung und die bessere Datengrundlage für die Planungen sind ein deutlicher Nutzen für Bauherren und -herrinnen. In einigen Fällen können durch die höhere Genauigkeit die Anzahl der erforderlichen Erdwärmesonden (EWS) und somit die Kosten für die Erschließung und Nutzung der Erdwärme reduziert werden.

Steckbriefe auf der Homepage des HLNUG

Erklärfilm: Erdwärme zum Heizen nutzen

Impressionen der Erkundungsbohrungen

Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Infoveranstaltung der LEA Hessen vor Ort.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Detail: Einzelteil mit Bohranlage im Hintergrund.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Arbeiter justieren Schläuche am Bohrer.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Pohlheim 20.09.2021, Raupengefährt mit Bohranlage.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Aufbau der Bohranlage.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Zuschauer bei der Bohrung.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Beleuchtete Bohrstelle bei Nacht.
© LEA Hessen
Geothermie Probebohrung in Stockstadt am 14.09.2021, Mann hält einen Schlauch an der Bohrmaschine.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Vellmar 05.10.2021, Gruppe von Zuschauern vor der Bohranlage.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Riedstadt 24.09.2021, Plakat Erdwärme-Erkundungsbohrung am Zaun.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Stockstadt 14.09.2021, Arbeiter führt Schläuche in Bohröffnung ein.
© LEA Hessen
Geothermie Probebohrung Frankfurt-Rebstock: Zwei Holzpaletten liegen nebeneinander auf dem Boden, auf ihnen steht eine Art Kübel.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung in Stockstadt am 14.09.2021, Männer arbeiten an Schlauchanschlüssen.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Frankfurt-Rebstock 19.11.2201, Detail Bodengesteinsarten in Fächern eines Behälters.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Pohlheim 20.09.2021, Detail Regelungseinheit der Bohranlage.
© LEA Hessen
Geothermie: Probebohrung Stockstadt 14.09.2021, Aufbau Bohranlage
© LEA Hessen

Ansprechpartnerinnen und -partner

Andreas Hofheinz

Andreas Hofheinz

Projektleitung Erneuerbare Energietechnologien und Systemtransformation

+49 611 95017 8456