Hessischer Energiegipfel
Am 5. April 2011 hat Ministerpräsident Volker Bouffier den Hessischen Energiegipfel gegründet. In vier Arbeitsgruppen wurde mit Vertretern aller in Energiefragen relevanten Gruppen über die wesentlichen Fragestellungen beraten.
Regionale Informationsangebote
Energieportal Mittelhessen
Portal des Regierungspräsidiums Gießen zu erneuerbaren Energien
Energieinformationen Südhessen
Informationen des Regierungspräsidiums Darmstadt zu erneuerbaren Energien
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen der Hessischen Energiespar-Aktion
Veranstaltungen und Messen der H2BZ-Initiative Hessen
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Hessen
Veranstaltungen und Messen der Aktionslinie Hessen-Umwelttech
Energieeffizienz und Energiesparen
Hessische Energie-Sparaktion
In Hessen gibt es 1,3 Mio. Wohngebäude und 0,3 Mio. Zweckgebäude. Auf diese entfallen rund 40% des jährlichen hessischen Energieverbrauchs. In diesen Gebäuden existiert gleichzeitig ein wirtschaftliches Einsparpotenzial von mindestens 50%. Die "Hessische Energiesparaktion" bietet dafür vielfältige Energiespar-Informationen für Hauseigentümer, Mieter und Energieberater
Klima sucht Schutz
Diese Kampagne der Bundesregierung soll vor allem die Hauseigentümer motivieren, die im Bereich Gebäudewärme vorhandenen erheblichen Energieeffizienz- und CO2-Minderungspotenziale auszuschöpfen und damit auch Heizkosten zu sparen
Energiesparinformationen des Instituts „Wohnen & Umwelt” (IWU)
Weiterhin stehen Ihnen die wichtigen und aktuellen Informationen zu allen Teilbereichen der energetischen Gebäudemodernisierung beim IWU zur Verfügung
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - CO2-Gebäudesanierung (1)
Energieeffizient Bauen und Sanieren: Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der Bundesregierung
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - CO2-Gebäudesanierung (2)
noch ein Portal des BMVBS zum selben Thema
Energie sparen - Heizkosten senken
Dieser Ratgeber gibt Auskunft über empfehlenswerte Maßnahmen zur zugleich wirtschaftlichen und nachhaltigen Gebäudemodernisierung und stellt nachahmenswerte Beispiele vor.
Effiziente Wärmeversorgung
Dieser Ratgeber informiert über den Einsatz neuer Heizungstechnologien in Wohngebäuden und stellt entsprechende Beispiele vor.
Solar- und Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
Soll eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf einem historischen Gebäude oder innerhalb einer historischen Dachlandschaft aufgebaut werden, gibt es manchmal Konflikte zwischen den Denkmalschutzbelangen einerseits und der Forderung nach dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen andererseits.
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat auf seiner Internetseite eine Text- und Fotogalerie eingestellt, die denkmalpflegerisch akzeptable Lösungen vorstellt und Eigentümer, Architekten und Planer auf verschiedene denkmalverträgliche Alternativen der Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen aufmerksam macht.
Stromsparinitiative des Bundesumweltministeriums
Die Stromsparinitiative des Bundesumweltministeriums zeigt, wie Sie Ihre Stromsparpotenziale erkennen und nutzen. Hier finden Sie zahlreiche online- und Vor-Ort-Beratungsangebote.
Strom effizient nutzen - Wegweiser für Privathaushalte zur wirtschaftlichen Stromeinsparung ohne Komfortverzicht
Diese Broschüre ist im März 2011 aktualisiert worden! Sie gibt den privaten Haushalten praktische Tipps, mit denen eine Reduzierung des eigenen Stromverbrauchs mit wirtschaftlichen Maßnahmen möglich ist
Effiziente Stromnutzung in privaten Haushalten
Die Kampagne der Deutschen Energieagentur informiert über die Themen „Beleuchtung“, „Haushaltsgroßgeräte“ und „Stand-by-Anwendungen im Bereich Unterhaltungselektronik“
Energieeinsparung in Schulen
Broschüren, Arbeitsmaterialien und Beispiele von hessischen Schulen mit empfehlenswerten Energieprojekten
Technologie
deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnolgien e.V.
deENet - ein Netzwerk aus Firmen, Hochschuleinrichtungen, Institutionen, Planungs- und Architekturbüros und Vereinen - strebt an, die Kompetenz und Wettbewerbsposition Nordhessens auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien noch systematischer und breiter als bisher zu nutzen.
IdE Institut dezentrale Energietechnologien
Das IdE ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut, das in enger Kooperation mit der Universität Kassel und namhaften Unternehmen neue Konzepte, Strategien, Produkte und Dienstleistungen für die wachsenden Märkte einer dezentralen Energiewirtschaft entwickelt.
Unterrichtsmaterialien
Erneuerbare Energien/Bildung
Das Bundesumweltministerium baut seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus: Ab sofort stehen neue Unterrichtsmaterialien zum Thema "Erneuerbare Energien" für Schulen zum Abruf bereit.
Förderangebote
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WI-Bank)
WI-Bank: Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau
KfW-Bankengruppe: Förderprogrammübersicht
Bioenergie Hessen
Hessen-Seite der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hessisches Ministerium für
Wirtschaft, Energie, Verkehr
und Wohnen
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 815-0
Telefax: +49 611 815-2227