www.energieland-hessen.de

Daten und Fakten

www.energieland-hessen.de

Energie in Hessen

Die Energiewende in Hessen nimmt weiter Fahrt auf, die verbesserte Energieeffizienz und immer mehr Energie aus erneuerbaren Energiequellen tragen dazu bei. Bis 2050 will Hessen seinen Bedarf an Strom und Wärme vollständig aus erneuerbaren Energiequellen decken. Informieren Sie sich über alle wichtigen Daten und Fakten - transparent und gebündelt beim Energieministerium.

Erneuerbare Energien

Die Erneuerbaren Energien legen weiter zu: Im Jahr 2018 haben erneuerbare Energien nach Schätzung des Leipziger Instituts für Energie GmbH (IELeipzig) erstmals über 20 Terawattstunden (20,4 TWh) zum Endenergieverbrauch in Hessen beigetragen. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr beläuft sich auf rund 1 TWh bzw. 5,3 Prozent.
Der Primärenergieverbrauch (PEV) lag gemäß Schätzung des IE-Leipzig im Jahr 2018 bei 869 Petajoule (PJ). Das sind 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Endenergieverbrauch (EEV) lag mit 800,5 PJ ebenfalls 1,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Sowohl PEV als auch EEV sinken damit erstmals wieder seit 2014.

 

www.energieland-hessen.de

Monitoringbericht zur Energiewende in Hessen 2019

Alle wichtigen Zahlen und Informationen über den Stand und die Effekte der Energiewende in Hessen finden Sie im hessischen Monitoringbericht. Die zentralen Bereiche der Energiewende werden anhand verschiedener Indikatoren detailliert betrachtet. Erfahren Sie mehr über die Kennzahlen der hessischen Energieversorgung und Energieeffizienz, Netze, Verkehr, Treibhausgasemissionen und gesamtwirtschaftliche Effekte wie Kosten, Preise und Beschäftigung und über den Ausbau der erneuerbaren Energien.

www.energieland-hessen.de

Wie sieht es regional aus?

Bei der Stromerzeugung aus EEG-geförderten Anlagen liegen der Vogelsbergkreis und der Landkreis Waldeck-Frankenberg hessenweit an der Spitze. Wie gut Ihr Landkreis bereits aufgestellt ist, sehen Sie in der interaktiven Karte.

www.energieland-hessen.de

Energiebilanzen für Hessen  

Die hessischen Energiebilanzen des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL) umfassen detaillierte Daten zu Aufkommen, Umwandlung und Verwendung von Energieträgern sowie Energieströme. Zusätzlich finden Sie „Daten zur Energiewirtschaft in Hessen“ grafisch und tabellarisch aufbereitet im gleichnamigen Kurzbericht.

Die jüngsten Zahlen für das zurückliegende Jahr basieren auf einer Schätzprognose des Leipziger Instituts für Energie. (PDF unter Downloads)