Der globale Klimawandel stellt Hessen vor große Herausforderungen. Damit eng verbunden ist die Frage einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Diese ist gerade in Zeiten des Wettbewerbs um knapper werdende fossile Ressourcen unerlässlich. Denn Energie ist in unserer komplexen Gesellschaft ein Motor für Innovationen, Wohlstand und wirtschaftliche Aktivitäten.
Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 seine Energie komplett aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen. Hierzu müssen die Potenziale von Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft und Windkraft vor Ort ausgelotet und Maßnahmen für Energieeinsparungen und Energieeffizienz umgesetzt werden. Dieses große Ziel ist nur erreichbar, wenn alle lokalen Akteure den Weg dorthin gemeinsam beschreiten. Ein frühzeitiger Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist dafür essentiell.
Deshalb unterstützt das Land Hessen seine Kommunen beim Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern rund um lokale Planungen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie zu kommunalen Energiekonzepten. Das Bürgerforum Energieland Hessen stärkt Kommunen dabei, mit den Bürgerinnen und Bürgern die Energiewende zu gestalten und gemeinsam nach konkreten Lösungen zu suchen.
Hierbei arbeitet das Bürgerforum Energieland Hessen in zwei Aktionslinien um allgemeine oder standortbezogene Informationen für den Dialog in den Kommunen aufzubereiten:
Faktenchecks und Faktenpapiere zu übergreifenden Fragestellungen und Problemen
Das Bürgerforum Energieland Hessen wird im Auftrag des Landes von der Hessen Agentur umgesetzt. Sie wird dabei unterstützt von den Projektpartnern genius, team ewen, IFOK und KEEA mit DIALOG BASIS und PLANKOM, die den Fachdialog organisieren, moderieren, vor Ort beraten und zur Konfliktlösung beitragen.
PV-Broschüre „Solarstrom für alle: planen – bauen – nutzen" (PDF, 6.7 MB)
Leporello „Photovoltaik: Fragen & Antworten“(PDF, 1.3 MB)
Richtlinie des Landes Hessen zur energetischen Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes (HEG) (PDF, 0.45 MB)
Erdwärmenutzung in Hessen - Leitfaden (PDF, 9.27 MB)
Kurzfassung Faktenpapier Infraschall (PDF, 0.16 MB)
Kurzfassung Faktenpapier Natur- und Umweltschutz (PDF, 3.2 MB)
Kurzfassung Faktenpapier Wirtschaftlichkeit (PDF, 2.3 MB)